Ausgewählte Veranstaltungen
2018
Impulsveranstaltungen Interprofessionelle Zusammenarbeit

Was braucht es, damit Interprofessionalität gelingt? Die beiden Kantone Nidwalden und Obwalden organisieren Impulsveranstaltungen zur interprofessionellen Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung.
An der zweiten Impulsveranstaltung vom 25. Januar 2018 im Kantonsspital Obwalden stand die Frage im Zentrum, was es für eine gelingende Interprofessionalität braucht. Als Referentin war Gabriele Schroeder, Mitarbeiterin im Bereich Interprofessionelle Ausbildung bei Careum Bildungsentwicklung, mit von der Partie.
2017
6. European Interprofessional Practice and Education Network Konferenz

2016
Symposium zu Chancengleichheit und Interprofessionalität

7. November 2016, Medizinische Fakultät Zürich
Symposium «Interprofessionalism and Equal opportunities»
Hans Gut, Präsident der Careum Stiftung, hat am Symposium «Interprofessionalism and Equal opportunities» nachgezeichnet, wie wichtig die Initiative der ersten Schweizer Ärztin und Gründerin der Pflegeschule Zürich gewesen ist.
Erfolgreiche Teams wachsen im Training
Careum Colloquium, 3. November 2016, Zürich
Das Simulationszentrum des UniversitätsSpital Zürich bereitet Szenarien auf und forscht dazu.
GMA2016 – Gemeinsam innovativ
GMA-Jahrestagung 2016 (Gesellschaft für medizinische Ausbildung)
14. – 17. September 2016, Bern
Die Gesellschaft für Medizinische Ausbildung setzt sich dafür ein, die fächerübergreifende Verbesserung der Medizinischen Ausbildung zu fördern. An der Jahrestagung 2016 fand ein breiter Austausch zu Meinungen und Erfahrungen unter den Mitgliedern statt.
Mit dabei war ein Team von Careum mit Beispielen zur Ausbildung und einem Workshop zur Reflexion des Konzepts der Careum Stiftung, das über alle Bildungsstufen greift.
The 2016 All Together Better Health VIII conference
CAIPE Centre For The Advancement Of Interprofessional Education
All Together Better Health VIII Conference, 6. - 9. September 2016, Oxford UK
Unter Federführung von Careum präsentierte im Workshop «German Speaking Countries meet International IPE Experts» ein Autorenteam das Positionspapier zur interprofessionellen Ausbildung des Ausschusses IPE der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA) der deutschsprachigen Länder (Walkenhorst, Mahler, Sottas).
Es enthält sieben Empfehlungen und fünf Elemente einer Umsetzungsstrategie für Policy- und Strategieebene.
Wie gelingt Interprofessionalität? – Leadership und Kommunikation

SAMW – Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften
Zweitägige Veranstaltung, 12. April und 9. Juni 2016, Careum Campus Zürich
9. Juni 2016
Eine gemeinsame Sprache finden und sich über Fachkompetenz in der Profession behaupten
Wie gelingt Interprofessionalität? – Setting und Verantwortung
12. April 2016
Gesundheitsfachleute denken über interprofessionelle Zusammenarbeit nach: Im Zentrum standen zwei Kernbegriffe, die als wesentliche Erfolgsfaktoren für das Gelingen von Interprofessioneller Zusammenarbeit gelten: das «Setting» und die «Verantwortung».
Team versus Megatrends: Gemeinsam besser reüssieren
Springer Medizin – Interprofessioneller Gesundheitskongress, 8. – 9. April 2016 Dresden
Viele Professionen – ein Patient!
Dr. Beat Sottas stellte auf Einladung der Robert Bosch Stiftung die von Careum entwickelten Lösungsansätzen für das Gelingen interprofessioneller Zusammenarbeit vor.
Working Paper 7 – Umrisse einer neuen Gesundheitsbildungspolitik (Deutsch Kurzfassung, PDF)
Evidenz für 10 gesundheits- und bildungspolitische Aspekte von interprofessioneller Zusammenarbeit
Interprofessionalität ist bei den Gesundheitsberufen angekommen

Inselspital Bern – Kongress für Gesundheitsberufe 2016, 4. – 5. März 2016 Bern
Interprofessionalität - Realität oder Mythos?
Der Kongress zeigte deutlich, wohin sich die gelebte Berufspraxis bewegt.
Die Gesundheitsberufe greifen das Thema in der Versorgungspraxis, in der Lehre und Forschung auf. Sie engagieren sich bei der Realisierung kooperativer Projekte – ergreifen die Initiative – suchen und finden Kooperationspartner. Die Careum Gruppe trägt mit vier Posterpräsentationen und einem Referat am Kongress zum fachlichen Diskurs bei.
Poster, Aeberhard, Schäfer (2016) Erfolgsfaktoren interprofessioneller Ansätze
2015
Rückblick Dozierenden-Treffen «Interprofessionelle Zusammenarbeit»

Kalaidos Fachhochschule Gesundheit, 21. Oktober 2015, Careum Campus Zürich
Eindrücklich schilderte Dr. Beat Sottas, Mitglied des Leitenden Ausschusses der Careum Stiftung, seine Erkenntnisse aus dem Besuch der «Interprofessional student led clinic training ward» an der Linköping University, Schweden.
Die MScN Studentin Andrea Käppeli stellte ihre Resultate zur Untersuchung «interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Pflege und Medizin anhand von gemeinsamen Tageszielen im Akutspital» vor.
Schwungvolle Preconference auf dem Careum Campus

Preconference 9. September 2015, Careum Campus Zürich
Dreiländertagung D-CH-A, Bildung und Versorgung zusammenführen 10.-11.9.2015, Winterthur
Als Einstimmung zur Konferenz konnten die Teilnehmenden Einblicke gewinnen in Angebote und Projekte der Kalaidos FH Gesundheit, in die Forschung und die Stiftung auf dem Careum Campus. Im Fokus stand: Gemeinsam die Leitidee «Selbstbestimmt leben mit chronischer Krankheit» vorantreiben.
Internationaler Workshop zur Etablierung einer intersektoralen Drehscheibe
Careum Stiftung, 9. Juni 2015, Zürich
23 Vertreterinnen und Vertreter von relevanten Organisationen aus Kanada, UK, Schweden, Belgien, NL, USA und mehreren Organisationen aus der Schweiz (SWIR, BAG) erarbeiteten zusammen mit den Vertretungen der Tochtergesellschaften von Careum anhand von vier Leitfragen die kritischen Erfolgsfaktoren auf strategischer und operativer Ebene, die erfolgversprechenden Vorgehensweisen und Empfehlungen an Careum.