Innovative Ideen identifizieren und verbreiten, Austausch und Diskussionen fördern, von Patienten bzw. für Patienten entwickelte Unterstützungs- und Informationsangebote thematisieren – das sind Ziele des Careum Congress 2010.
Tag 1 - 11.11.2010
13.00 | Begrüssung und Einleitung Hans Gut (CH), Präsident, Careum Stiftung Ilona Kickbusch (CH), Stiftungsrätin, Careum Stiftung Karin Frick (CH), Leiterin Think Tank, Gottlieb Duttweiler Institute GDI José Martin-Moreno (WHO), Direktor, WHO Regional Office for Europe |
13.30 | Keynote Förderung von Patientinnen und ihre Integration in die Gesellschaft (EN) Wim Wientjens (IDF), Vizepräsident, Internationale Diabetes Vereinigung Präsentation als PDF >> |
14.00 | Panel-Diskussion Machtfaktor Patient in Europa – Wunsch oder Wirklichkeit? (EN) Marion Caspers-Merk (D), Staatssekr. a.D., MdB, Präsidentin des Kneipp-Bundes Robert Johnstone (IAPO), Mitglied Governing Board, International Alliance of Patients‘ Organizations José Martin-Moreno (WHO), Direktor, Programme Management, WHO Regional Office for Europe Wim Wientjens (IDF), Vizepräsident, Internationale Diabetes Vereinigung Corinne Zosso (CH), Mitglied des Vorstands GELIKO, Schweizer Gesundheitsligen-Konferenz Moderation: Ilona Kickbusch (CH), Stiftungsrätin, Careum Stiftung |
15.30 - 17.30 |
Workshops |
A) Empowerment zum Selbstmanagement chronischer Krankheit (EN) Thesen: Nikolaj Holm Faber (DK), Projektkoordinator, Dänisches Kommittee für Gesundheitswesen Präsentation als PDF >> Moderation: Jörg Haslbeck (CH), Leiter, Careum Patientenbildung |
|
B) Empowerment durch Organisation: Patientenverbände (DE) Thesen: Rudolf Forster (A), Professor, Institut für Soziologie, Universität Wien Präsentation als PDF >> Moderation: Alf Trojan (D), Direktor, Institut für Medizin-Soziologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Präsentation als PDF >> |
|
C) Empowerment durch Mitbestimmung? (DE) Thesen: Peter Müller (CH), Leiter Support + Vernetzung, Krebsliga Schweiz Präsentation als PDF >> Remo Gysin (CH), Präsident, KOSCH Moderation: Ellis Huber (D), Arzt, Vorstand der Securvita Krankenkasse |
|
D) Wissens- und Erfahrungsaustausch: «e-patients» und «online-communities» (EN) Thesen: Carina Andrén (S), Care Designer, P2I Care Anna Essén (S), Forscherin, Universität Stockholm Präsentation als PDF >> Andreas Hager (S), Development leader and Patienteer, P2I Care Moderation: Ella Fearon-Low (IAPO), Capacity Building Director, International Alliance of Patients‘ Organizations |
|
E) Empowerment durch Systemkompetenz – unabhängige Informations- und Beratungsangebote (DE) Thesen: Lena Prinzen (D), Projektmanagerin, Bertelsmann Stiftung Präsentation als PDF >> Moderation: Claudia E. Appenzeller-Winterberger (CH), Wissenschaftliche Mitarbeiterin, BAG / Co-Leiterin Projekt Öffentliches Gesundheitsportal, eHealth Suisse |
|
17.30 | Keynotes Kosten und Bedürfnisse ausbalancieren Messung und Bewertung der Bedürfnisse und Erfahrungen von Patienten (EN) Peter Littlejohns (UK), Direktor, Clinical and Public Health, National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) Präsentation als PDF >> Der Einfluss von ‚self care‘ auf die Kosten im Gesundheitswesen (EN) Jim Phillips (UK), Director Policy and Evaluation, Expert Patients Programme Community Interest Company Präsentation als PDF >> Moderation: Charan Nelander (DK), Direktor, Dänisches Kommitte für Gesundheitswesen |
Tag 2 - 12.11.2010
08.00 | Open Session Offener Austausch mit Posterpräsentation |
09.00 | Keynote Selbstmanagementförderung bei chronischer Krankheit – eine 30-jährige Erfolgsstory (EN) Kate Lorig (USA), Professorin Emeriti, Direktorin, Stanford Patient Education Research Center Präsentation als PDF >> |
09.20 | Panel-Diskussion Patienten als Konsumenten – Geduldet? Gewollt? Verpflichtet? (DE) Stefan Etgeton (D), Leiter Fachbereich Gesundheit, Ernährung Verbraucherzentrale Bundesverband e.V Felix Gutzwiller (CH), Direktor, Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Zürich Stefan Kaufmann (CH), Direktor, santésuisse, Die Schweizer Krankenversicherer Hans-Peter Quodt (D), Geschäftsführer, MSD Sharp & Dohme Erika Ziltener (CH), Präsidentin, Dachverband Schweizerische Patientenstellen Moderation: Karin Frick (CH), Leiterin Think Tank, Gottlieb Duttweiler Institute GDI |
10.20 | Keynotes Herausforderungen, Patienten im Gesundheitswesen zu involvieren Aus der Sicht einer Regierung (EN) Else Smith (DK), Amtierende Generaldirektorin, Nationaler Gesundheitsrat, Dänemark Präsentation als PDF >> Aus Sicht einer europäischen Patientenorganisation (EN) N. Bedlington, European Patients' Forum (EPF) Präsentation als PDF >> Moderation: Ilona Kickbusch (CH), Stiftungsrätin, Careum Stiftung |
11.30 - 13.05 |
Innovationen (Parallelveranstaltungen) |
Session A: Patient Engagement / Moderation: Jan Geissler (D) Rolle von Patientenorganisationen bei Qualitätsfragen in Medizin und Pflege (DE) Christoph Veit (D), Geschäftsführer, Institut für Qualität und Patientensicherung (BQS) Neugestaltung von Spitälern – Einbeziehung der Patientenperspektive (EN) Carolyn Hullick (AUS), Director of Emergency Medicine, John Hunter Hospital, New Lambton Präsentation als PDF >> Partnerschaften zwischen Hochschulen und «communities» als neue Wege der Einbeziehung von Patienten (EN) Sandrine Motamed (CH), Ärztin am Universitätsspital Genf, Wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin, Genf Präsentation als PDF >> Einbindung von Patienten bei der Versorgung psychisch Kranker (DE) Franziska Rabenschlag (CH), Pflegewissenschaftlerin, Gründungsmitglied und Vorstand EX-IN Bern Nicole Duss (CH), Gründungsmitglied und Vorstand EX-IN Bern, Studentin DAS Experienced-Involvement, Berner Fachhochschule Präsentation als PDF >> |
|
Session B: New Technologies and Knowledge Sharing / Moderation: Jim Phillips (UK) Online-Interventionen – nationale Einführung von Selbstmanagement-Programmen (EN) Jay Greenberg (USA), Executive Vice President, National Council on Aging (NCOA) Präsentation als PDF >> «Connected Health» – Smart Health Solutions (EN) Steffen Achenbach (D), Physician Executive Europe, Microsoft Health Solutions Group P2I Care – eine Innovation für Patienten (EN) Anna Essén (S), Forscherin, Universität Stockholm Andreas Hager (S), Development leader and Patienteer, P2I Care Präsentation als PDF >> Healthtalkonline – Lehren und Lernen von Erfahrungen im Umgang mit Gesundheit und Krankheit (EN) Sue Ziebland (UK), Research Director, Institut für Primäre Gesundheitsversorgung, Universität Oxford Präsentation als PDF >> |
|
Session C: New Technologies und Nutzerorientierung / Moderation: Beat Sottas (CH) ELGA – Nutzerorientierung durch elektronische Gesundheitsakten (DE) Susanne Herbek (A), Geschäftsführerin, ELGA GmbH Präsentation als PDF >> Telehealth Lösungen – Pflege zu Hause und Unterstützung beim Selbstmanagement (DE) Bernadette Klapper (D), Head of Clinical Services Europe, Robert Bosch Healthcare GmbH Präsentation als PDF >> «hotealthcare»: Technologie ermöglicht es, Menschen erzielen den Fortschritt (EN) Jacqueline Fackeldey (NL), Mensch- und Marketingverständige, fackeldeyfinds Präsentation als PDF >> Patients know best – Unterstützung von Patientinnen und Leistungserbringern in der Versorgungsgestaltung (EN) Mohammad Al-Ubaydli (UK), Gründer und CEO, Patients Know Best Präsentation als PDF >> |
|
14.00 | Panel-Diskussion mit Einführungsreferat «Patientenrevolution» – Chancen und Grenzen von Autonomie in der Gesundheitsgesellschaft (DE) Einführungsreferat und Moderation: Doris Schaeffer (D), Professorin, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Teilnehmende: Ruth Baumann-Hölzle (CH), Leiterin Institut für Ethik im Gesundheitswesen, Dialog Ethik, Zürich Martin Denz (CH), Präsident, European Health Telematics Association EHTEL Christine Rummel-Kluge (D), Geschäftsführerin, Stiftung Deutsche Depressionshilfe Therese Stutz Steiger (CH), Beirats des Picker Instituts und des Stiftungsrates Diabetesforschung Schweiz Diabetesforschung Schweiz Christof Veit (D), Geschäftsführer, Institut für Qualität und Patientensicherung (BQS) |
15.00 | Keynote Neue Medizin – neuer Patient (DE) Dieter Sturma (D), Direktor, Institut für Wissenschaft und Ethik, Bonn Präsentation als PDF >> |
15.30 | Ausblick und Schlusswort Hans Gut (CH), Präsident, Careum Stiftung |