Tag 1 / 17. März 2014
07:30 |
Registrierung Pre-Conference «Warm up» Workshops |
08:00 |
Pre-Conference «Warm up» Workshops |
09.00 |
Registrierung Kongress |
10:30 |
Eröffnung und Begrüssungen |
11.30 |
Parallel-Sessions A >> Abstracts Parallel-Sessions A A2. Wert und Wirkung von Empowerment |
13.00 |
Mittagessen und Networking – Besuch der Poster-Ausstellung und Explorations |
14.30 |
Parallel-Sessions B >> Abstracts Parallel-Sessions B Moderation: Urs E. Gattiker, CEO, CyTRAP Labs GmbH (CH)
|
16.00 |
Pause – Besuch der Poster-Ausstellung |
16.30 |
Keynotes und Kommentare |
17.30 |
Empfang der Stadt Basel / Networking |
19.00 |
Congress Dinner |
Tag 2 / 18. März 2014
07.15 | Early Bird Sessions >> Abstracts Early Bird Sessions EB2. Förderung der Gesundheitskompetenz: Referenzrahmen für die Schweiz (CAR14-60) >> Abstract EB3. Empowerment fordert PatientInnen wie TherapeutInnen und einen Gesamtkontext (CAR14-103) >> Abstract Martin Loef und Harald Walach, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (D) - Sport als eigenständig steuerbare therapeutische Intervention in der Neurorehabilitation(CAR14-58) >> Abstract Christian Haas, Hochschule Fresenius (D) Stephanie Kersten, Sportwissenschaftliches Institut Saarbrücken (D)
|
08.30 | Parallel-Sessions C >> Abstracts Parallel-Sessions C C1. Bessere Gesundheitssysteme durch Patienten – Versorgung und Politik gemeinsam gestalten Eröffnung und Kommentar: Sir Harry Burns, Chief Medical Officer, Scotland (UK) - Das Diabetes-Programm: Einbindung der Akteure, um die Art der Versorgung zu ändern (CAR14-81) >> Abstract Leonie Chinet und Virginie Schlüter, Programme cantonal Diabète, Vaud (CH) - Selbsthilfe ermöglichen: Ein Ansatz für die Implementierung von Patientenzentrierung in der Gesundheitsfürsorge (CAR14-78) >> Abstract Christoph Kofahl und Alf Trojan, Institut für Medizinsoziologie Hamburg (D) - Die Partizipation der Gemeinschaft in den Gesundheitssystemen in Brasilien und Indien: eine mögliche Zukunftsperspektive für Deutschland? (CAR14-105) >> Abstract Kayvan Bozorgmehr, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg (D) Moderation: Jo Groves, International Alliance of Patients' Organizations (IAPO) C2. Wem gehören Daten? Datenschutz und Empowerment von Patientinnen und Patienten Eröffnung und Kommentar: Renato Gunc, Swiss Post Solutions AG (CH) - Patienten teilen Informationen aus ihrer persönlichen einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte. Eine Perspektive von Patienten und Professionellen. (CAR14-31) >> Abstract Ines Baudendistel, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg (D) - healthtalk, eine Initiative für verbesserte Kommunikation im Gesundheitswesen (CAR14-53) >> Abstract Thomas Schulz, Fritz & Macziol (CH) Moderation: Beat Sottas, Careum Stiftung (CH)
C3. Empowerment von Patientinnen und Patienten – virtuell oder reell? |
10.00 | Pause – Besuch der Poster-Ausstellung |
10.30 |
Panel |
11.30 | Parallel-Sessions D >> Abstracts Parallel-Sessions D D1. Patientenrechte, Transparenz und Verantwortlichkeit Eröffnung und Kommentar: Felix Schneuwly, Leiter Public Affairs, comparis.ch AG (CH) - Risiken falsch verstehen ist das echte Risiko – mehr Transparenz für einen mündigen Patienten (CAR14-91) >> Abstract Jörn Basel, Kalaidos Research (CH)
D2. Klinische Studien und Patientenbeteiligung Präsentiert vom Europäischen Patienten Forum (EPF) Referenten: David Brennan, European Federation of Allergy and Airways Diseases Patients' Associations (USA) Ernst Hafen, Universität Zürich (CH) Tessa Richards, British Medical Journal (UK) - EUPATI: die Europäische Patientenakademie für therapeutische Innovation – der Motor für Patientenbeteiligung bei der modernen Medikamentenentwicklung (CAR14-130) >> Abstract Jan Geissler, EUPATI – The European Patients' Academy on Therapeutic Innovation (D) Moderation: Kaisa Immonen-Charalambous, Senior Policy Adviser, European Patients' Forum (EPF)
Moderation: Jan Böcken, Bertelsmann Stiftung (D) - Health Literacy: Ermittlung der Gesundheitskompetenz vulnerabler Gruppen. Präsentation erster Ergebnisse (CAR14-62) >> Abstract |
13.00 | Mittagessen und Networking – Besuch der Poster-Ausstellung und Explorations |
14.30 | Abschlusspanel mit interaktivem Dialog mit dem Publikum Patient 3.0 – Wie sehen europäische Gesundheitssysteme von morgen aus? Wolfgang Bücherl, Team Leader ‹Health Strategy›, European Commission (EC) Jan Geissler, EUPATI – The European Patients' Academy on Therapeutic Innovation (D) Kate Lorig, Director, Stanford Patient Education Centre (USA) Tessa Richards, British Medical Journal (UK) Mischa Stamm, CEO, Swisscom Health Solutions (CH) Ashley Wills, Regional Coordinator for Europe, International Federation of Medical Students' Associations (IFMSA) Moderation: Ilona Kickbusch, Stiftungsrätin, Careum Stiftung (CH) |
16.00 |
Ende der Veranstaltung
|