Gesundheitskompetenz spielt eine wichtige Rolle, wenn es um ein gesundes Leben, eine wirksame Krankheitsbehandlung, gesundheitliche Chancengerechtigkeit und die Vermeidung unnötiger Gesundheitskosten geht. Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit des Einzelnen, im täglichen Leben Entscheidungen zu treffen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken – zu Hause, in der Gesellschaft, am Arbeitsplatz, im Gesundheitssystem, im Markt und auf politischer Ebene (Kickbusch et al. 2005).
Bisherige Studien zeigen jedoch, dass ein Grossteil der Bevölkerung Schwierigkeiten im Umgang mit Gesundheitsinformationen hat. Besonders Menschen im höheren Lebensalter, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit chronischen Erkrankungen sowie Menschen mit niedrigem Bildungs- und Sozialstatus fällt es schwer, für sie relevante Gesundheitsinformation zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und zu nutzen. Schwierigkeiten im Umgang mit Gesundheitsinformationen haben Auswirkungen auf die Gesundheit, das Gesundheitsverhalten und ebenso die Nutzung des Gesundheitssystems.
Das Team von Careum Gesundheitskompetenz trägt in Kooperation und im Austausch mit nationalen und internationalen Partnern zur Stärkung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung sowie der Organisationen im Gesundheitswesen bei.
Publikationen
Dietscher, C., Pelikan, J. (2019). The action network for measuring population and organizational health literacy (M-POHL) and its Health Literacy Survey 2019 (HLS19). European journal of public health 29, Issue Supplement 4. DOI: 10.1093/eurpub/ckz185.556
Okan, O., Bauer, U., Levin-Zamir, D., Pinheiro, P., Sørensen, K. (Hrsg.). (2019). International handbook of health literacy. Research, practice and policy across the lifespan. Bristol, UK: Policy Press.
WHO (2017). Shanghai declaration on promoting health in the 2030 Agenda for Sustainable Development. Health promotion international 32 (1), S. 7–8. DOI: 10.1093/heapro/daw103
WHO-Regionalbüro für Europa. Kickbusch, I., Pelikan. J., Haslbeck, J., Apfel F., & Tsouros A. (Hrsg.). (2016). Gesundheitskompetenz: Die Fakten. Zürich: Careum Stiftung. Volltext
Bieri, U., Kocher, J. P., Gauch, C., Tschöppe, S., Venetz, A., Hagemann, M. et al. (2016). Bevölkerungsbefragung «Erhebung Gesundheits-kompetenz 2015». Schlussbericht Studie im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit BAG, Abteilung Gesundheitsstrategien. PDF
Sørensen, K., Pelikan, J., Röthlin, F., Ganahl, K., Slonska, Z., Doyle, G. et al. (2015). Health literacy in Europe: comparative results of the European health literacy survey (HLS-EU). European journal of public health 25 (6), S. 1053–1058. DOI: 10.1093/eurpub/ckv043
Sørensen, K., et al. (2012). Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health, 12:80. DOI: 10.1186/1471-2458-12-80