Der Einzelkämpfer hat im Gesundheitswesen ausgedient. Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen den einzelnen Berufsgruppen gewinnen in einer zunehmend komplexeren Gesundheitsversorgung mit knappen Ressourcen immer mehr an Bedeutung.
Interprofessionalität in der Berufspraxis und der Ausbildung trägt dieser Entwicklung Rechnung. Sie steht für die Zusammenarbeit von Fachpersonen aus Gesundheit und Medizin in berufs- und sektorenübergreifenden Teams, um eine optimale Versorgung und Betreuung zu gewährleisten. Sie bezieht aber auch die Zusammenarbeit mit Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen mit ein. Ein gemeinsames Gespräch aller Beteiligten auf Augenhöhe ist anzustreben.
Careum will zukünftige Gesundheitsfachleute auf die interprofessionelle Zusammenarbeit vorbereiten. Deshalb soll bereits in der Ausbildung miteinander, voneinander und übereinander gelernt werden, um die Herausforderungen im Gesundheitswesen meistern zu können.
Massnahmen
Careum engagiert sich seit vielen Jahren mit unterschiedlichen Massnahmen zum Thema Interprofessionalität. Die Steuergruppe Interprofessionalität lenkt und koordiniert den Ausbau von interprofessionellen Lernangeboten in der Ausbildung auf dem Careum Campus. In den gemeinsamen Lerneinheiten sollen die Studierenden die jeweils andere Berufsgruppe kennenlernen und die Zusammenarbeit üben:
- Zürcher interprofessionelle klinische Ausbildungsstation (ZIPAS)
Am UniversitätsSpital Zürich wurde die erste «interprofessionelle klinische Ausbildungsstation» der Schweiz nach skandinavischen Vorbild eingeführt. Dort können Lernende und Studierende während ihrer Ausbildung «echte» Patienten unter Supervision selbstständig betreuen.
Erfahren Sie mehr über die Zürcher interprofessionelle klinische Ausbildungsstation
- Gemeinsame Lernmodule für Mediziner und Pflegefachpersonen
Medizin- und Pflegestudierende können in zwei interprofessionellen Lernmodulen das gemeinsame Handeln und Kommunizieren in Notfallsituationen trainieren und üben, wie sie Patientinnen und Patienten im Team eine lebenseinschneidende Nachricht schonend und einfühlsam überbringen können.
Erfahren Sie mehr über die Lernmodule für Medizin und Pflege
- Mobident – Dentalhygiene und Zahnmedizin gemeinsam unterwegs
In der mobilen Zahnarztpraxis MobiDent behandeln Studierende der Fachrichtungen Dentalhygiene und Zahnmedizin gemeinsam Bewohnerinnen und Bewohner in Alterseinrichtungen.
Erfahren Sie mehr zu Mobident
- Hauptbibliothek – Medizin Careum
Die «Hauptbibliothek – Medizin Careum» auf dem Careum Campus dient Studierenden und Lernenden unterschiedlicher Gesundheits- und Medizinberufe und schafft Raum für Begegnungen.
Erfahren Sie mehr zur «Hauptbibliothek – Medizin Careum»
Veranstaltungen
Careum beteiligt sich an Kongressen, Workshops und Tagungen zum Thema Interprofessionalität.
Erfahren Sie mehr zu den Veranstaltungen
Publikationen
Ulrich, G., Aeberhard, R., Feusi, E., Kaap-Fröhlich, S., Panfil E.-M. & Witt, C. (2019). Entwicklung einer interprofessionellen Ausbildungsstation am UniversitätsSpital Zürich. In M. Ewers, E. Paradis & D. Herinek (Hrsg.), Interprofessionelles Lernen, Lehren und Arbeiten (1. Aufl., S. 201-218). Weinheim Basel: Beltz Juventa. Verlag
Breckwoldt, J., Knecht, M., Massée, R., Flach, B., Hofmann-Huber, C., Kaap-Fröhlich, S., Witt, C., Aeberhard, R. & Sax, H. (2019). Operating room technician trainees teach medical students - an inter-professional peer teaching approach for infection prevention strategies in the operation room. Antimicrobial Resistance & Infection Control, 8(1). doi: 10.1186/s13756-019-0526-2
Kaap-Fröhlich, S. (2018). Interprofessionelle Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen – eine Schweizer Perspektive. Public Health Forum, 26(1), 42-44.
Themenheft «Interprofessionelle Ausbildung» – herausgegeben von der Robert Bosch Stiftung und der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (2016). GMS Journal for Medical Education, Issue 2.
Sottas, B., Mentrup, C., & Meyer, P. C. (2016). Interprofessionelle Bildung und Praxis in Schweden. IJHP – International Journal of Health Professions, Volume 3, Issue1. PDF