
Die Careum Summer School 2018 hat 65 Lernende und Studierende aus den Bereichen Medizin und Gesundheit mit Patienten und Peers zusammengebracht. Die Teilnehmenden schätzten den interprofessionellen Austausch mit Beteiligung von Betroffenen. Sie haben neue Erfahrungen mit anderen Berufsgruppen und Bildungsstufen gesammelt und dadurch ihr Rollenbewusstsein in der interprofessionellen Zusammenarbeit geschärft. Der Fokus lag auf der Selbstbestimmung in der Abhängigkeit. In der Beziehung zwischen Patienten und Gesundheitsfachpersonen gilt Selbstbestimmung: Patientinnen und Patienten geben ihre Zustimmung zu Behandlung und Versorgung durch Fachpersonen.
Sieben Produkte für die Berufspraxis entwickelt
In interprofessioneller Zusammensetzung haben die Lerngruppen aus 58 eigenen Ideen 15 Umsetzungsvorschläge für die Praxis entwickelt. Daraus entstanden 7 ausgearbeitete Produkte, die nun in die Berufspraxis einfliessen können:
- Patientenkompetenz interprofessionell transparent machen
Produkt: Kompetenzpass mit Spiderdiagramm, auch abrufbar über App - Patientenverfügung besser bekannt machen
Produkt: Informationsblatt, Patientenverfügung im Kreditkartenformat erstellen - Autonomie der Minderjährigen – Beratung und Information bereitstellen
Produkt: Flyer im Krankenzimmer «Brauchst du Rat oder Hilfe?» - Fürsorgliche Unterbringung vs. Selbstbestimmung – Recovery als Stationskultur leben
Produkt: Information, Checkliste Pflege/Arzt für Behandlungskonferenz - Zeitmanagement verbessern im Kontakt zwischen Patienten/Pflege/Ärzte
Produkt: Patientenboard mit Terminen interprofessionell, über App einsehbar - Instrumente für interprofessionelle Zusammenarbeit im Team, für Patient, vom Patient
Produkt: Leporello mit Informationen zu Aufklärung, Feedback, Feedbackformular - Kommunikation – Barrieren überwinden
Produkt: Gesprächsleitfaden mit do’s und dont’s, jederzeit einsehbar zur Vorbereitung für Berufsgruppen und Patienten
Ergebnisworkshop
Am Ergebnisworkshop vom 27. November 2018 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Einrichtungen und weitere Gäste, um Erfahrungen, Wünsche und Anliegen auszutauschen. Die Beteiligten berichteten über ihre laufenden interprofessionellen Aktivitäten. Es entstanden neue Ideen im Dialog zwischen Bildung und Praxis. Die Aktivitäten und Projekte zeigen, dass Interprofessionalität im Alltag der Gesundheitsberufe angekommen ist. Es braucht zudem Anlässe, wie die Careum Summer School, für eine starke Verankerung in den Curricula.
Weitere Informationen
Interprofessionelle Zusammenarbeit als wichtiges Thema bei Careum
SAMW-Bulletin über Autonomie in der Medizin
SAMW-Charta für Zusammenarbeit der Fachleute im Gesundheitswesen
Schweizerische Bildungssystematik mit und ohne Gesundheitsberufe